Jan. 18
|
7 Schachspieler fanden sich am 17.01.25 beim Vereinsabend zum Problemlöseturnier ein. Bei dieser Art von Turnier erhält jeder Teilnehmer ein Blatt mit Schachaufgaben, die in einer vorgegebenen Zeit zu lösen sind, und am Ende wird nach Punkten für richtige Lösungen gewertet.
In 60 Minuten gab es 6 Aufgaben zu lösen: 5 direkte Mattaufgaben von Matt in 2 bis Matt in 4 Zügen, sowie eine sogenannte Beweispartie – dabei muss man feststellen, durch welche eindeutige, kürzeste Zugfolge die gegebene Diagrammstellung aus der Partieanfangsstellung entstehen konnte. Wer mag, kann sich die Aufgaben schnappen, sich 60 Minuten zum selber Lösen geben und schauen, wie er im Vergleich mit den Turnierteilnehmern abgeschnitten hätte.
Erwartungsgemäß erwiesen sich die Zweizüger als am leichtesten, hier punkteten die Teilnehmer gut. Auch der erste Vierzüger fand einige Löser. Dabei galt es, die Züge des Turms im Duell mit dem gegnerischen Läufer genau zu wählen. Der zweite Vierzüger wurde dagegen von niemandem gelöst, nur Thomas Richter fand den Schlüsselzug, und auch der Dreizüger erwies sich als sehr knifflig: Einzig Thomas Gempe löste hier korrekt und konnte sich so am Schluss mit 19 Punkten (von 30 möglichen) den Sieg sichern. Auf dem zweiten Platz folgte Axel Scheibe, der als einziger die Beweispartie knackte, mit 15 Punkten knapp vor dem Drittplatzierten Janek Metze (14 Punkte).
Die Teilnehmer hatten Freude am Lösen und diskutierten anschließend ihre Ideen und die Lösungen der Aufgaben. Es wird voraussichtlich nicht das letzte Turnier dieser Art beim Vereinsabend gewesen sein.
Rangliste:
1) Thomas Gempe 19 Punkte
2) Axel Scheibe 15 Punkte
3) Janek Metze 14 Punkte
4) Mark Rupp 10 Punkte
5) Andreas Otto 6 Punkte
6-7) Magnus Nöker 5 Punkte
6-7) Thomas Richter 5 Punkte
-
Axel, Mark, Andreas und Thomas R.,
rechts im Hintergrund spielen Eberhard und Dietmar
-
Magnus beim Vierzüger,
Mark rätselt an der Beweispartie
- Andreas mit einem Zweizüger, Thomas G. und Thomas R. lösen vom Blatt, Mark
- Janek (Dreizüger), Axel (Vierzüger)