Unser Nachwuchsspieler Bruno Kreyßig hat die B-Gruppe der Deutschen Amateurmeisterschaft (Ramada-Cup) 2015/2016 gewonnen. Beim Finale der DSAM in Halle belegte er mit 4½ Punkten aus 5 Runden den ersten Platz, mit einem halben Punkt Vorsprung vor seinen beiden Verfolgerinnen auf den Plätzen 2 und 3. Seinen einzigen halben Punkt gab er in der vorletzten Runde im direkten Duell mit der späteren Zweitplatzierten Lara Schulze ab.
Für das Finale in Halle hatte sich Bruno durch seinen 2. Platz beim Qualifikationsturnier im Dezember in Aalen qualifiziert. Dort war er am Ende mit 4 Punkten aus 5 Runden ungeschlagen Zweiter geworden. weiterlesen…
Bericht vom u11-Mannschaftsturnier in Kitzscher
Vom 20. bis 24. April 2016 findet in Lyon das 2. internationale Open von Lyon (Ausschreibung, FFE-Turnierseite) statt, das unser befreundeter Partnerverein Lyon Olympique Échecs ausrichtet. Unsere Freunde aus Lyon hatten im Vorfeld wieder Einladungen für vier unserer Schachfreunde nach Lyon ausgesprochen, für die unser Partnerverein Lyon Olympique Échecs Startgeld und Unterkunft übernimmt. Mit unseren Schachfreunden Christoph Natsidis, Sven Römling, Thomas Schreiter und Till Heistermann konnten wir erfreulicherweise erstmals alle vier der uns angebotenen Plätze wahrnehmen. weiterlesen…
Vom 15. bis 20.03.2016 fand das 23. VfB-Open 2016 im Sportforum statt. Dabei hatten sich erstmals seit Langem bei einem Leipziger Schachturnier wieder zwei Schachfreunde aus Lyon, der französischen Partnerstadt Leipzigs, angekündigt: Sylvie Leroy-Cremillieu und Thierry Barbara von unserem Partnerverein Lyon Olympique Échecs waren unserer Einladung nach Leipzig gefolgt und hatten sich unter die insgesamt 119 Teilnehmer gesellt.
Doch wie das bei Premieren so ist, hatte die Teilnahme der beiden noch eine unvorhergesehene Anfangshürde zu überwinden: Ein Anschlussflug von Sylvie und Thierry konnte erst mit Verspätung starten, sodass die beiden leider erst nach Beginn der ersten Runde in Leipzig eintrafen. So konnte die Erfahrung VfB-Open für die beiden erst ab der zweiten Runde am Mittwochmorgen beginnen, deren Auslosung zu allem Überfluss auch noch ein Freilos für Sylvie bereithielt… weiterlesen…
Manuel Pietzsch ist der neue Leipziger Stadtmeister! Als Erstgesetzter der A-Gruppe wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und gewann die diesjährige Leipziger Stadtmeisterschaft ungeschlagen mit 7 Punkten aus 9 Runden vor Markus Herrmann (SG Turm Leipzig) und Jens Peschel (SV Lok Engelsdorf). Die A-Gruppe wird traditionell zwischen den 9 wertzahlbesten Angemeldeten sowie dem Vorjahressieger der B-Gruppe als ein Rundenturnier ausgetragen. In diesem Teilnehmerfeld gab Manuel nur 4 Remis ab. weiterlesen…
In alter Tradition konnten wir auch in diesem Jahr das Silvesterblitz durchführen. Der angespannten Spiellokalsituation trotzend, erhielten wir die Sondererlaubnis einer Abendveranstaltung im Sportforum. Mit 45 Teilnehmern konnten wir eine – aus unserer Sicht – beachtliche Zahl von Schachfreunden mobilisieren, welche ein recht illustres Teilnehmerfeld bildeten… weiterlesen…
Tag 1 ist Geschichte und während die lieben Kleinen beim Blitzturnier sitzen, bleibt ein wenig Zeit zu resümieren… weiterlesen…
Ein Bericht zur Senioren-Mannschafts-EM 2015 in Wien aus der Sicht eines (fast) Unbeteiligten
Als ich vor ca. 25 Jahren im Zuge meiner ersten gesamtdeutschen Tätigkeit für den Leipziger Stadtanzeiger einen Reisebericht über Wien schrieb, verwendete ich die gleiche Überschrift. Ich konnte nicht widerstehen… Damals ging es darum, ein Reisebüro zu protegieren, heute kann ich unvoreingenommener berichten.
Aus Leipziger Sicht waren die Teams „Schachfreunde Leipzig“ und „Germany Women“ interessant. Für Erstere zogen Manfred Böhnisch, Manfred Schöneberg, Prof. Dr. Friedbert Prüfer und Robert Beltz ins Feld. Deutschlands Frauen waren durch Mira Kierzek (eine langjährige, erfahrene Bundesligaspielerin aus Hessen), Anet Gempe, Martina Beltz, Andrea Hafenstein und Ina Gottschall vertreten. Die Leipziger Auswahl war an 8 gesetzt, unsere Frauen an 37, bei 42 teilnehmenden Mannschaften. weiterlesen…
Wir spielten in Aufstellung Schubert, Böhnisch, Schöneberg, Weber.
In den ersten beiden Runden hatten wir leichte Gegner und gewannen mit etwas Glück 3:1 und 4:0 gegen Helsinki und Norwegen East.
Dann kam Schottland: 2 GM, 2 IM, Ergebnis: 2:2, klasse!
4.Runde: England II mit 2 GM, leider 1½:2½.
5.Runde: endlich leichter Gegner, aber schwarzer Tag, nach einem Kurzremis von mir (musste weg), der Kapitän ging von Bord und das Schiff ging unter, 1:3 gegen Hessen Mix.
Die nächsten drei Runden hatten wir leichte Gegner: Belgien II, Rheinland, Bad Harzburg, 2½:1½, 2½:1½, 3:1. (11 Pkt.)
9.Runde (Schlussrunde), Wunschgegner: Engelsdorf (11 Pkt.), doch wir mussten gegen die Slowakei (Nationalmannschaft) ran. Nur Bernd Weber mit Remischance. Am Ende aber 0:4 und Platz 12.
Unsere Erwartungen wurden dennoch fast erfüllt. Bei Punktgleichheit wurde So-Wertung verwendet. Eine Katastrophe, da Austria 2 und Argentinien mit Siegen in der Schlussrunde (leichte Gegner) an uns vorbeizogen. (Beide Mannschaften hatten von den ersten neun Mannschaften keinen zum Gegner, wir aber drei.)
Der Endstand auf der Homepage des Veranstalters.
Nachdem die SGL im ersten Durchgang der Kinder-BEM nur zwei Starter hatte (Hannah Oswald belegte Platz 2 bei U10w, Mattes Pörner Platz bei U10m), stellten wir beim zweiten Durchgang mit 14 Startern eine wesentlich größere Delegation. weiterlesen… |

|